Schulkonzert_DuoAnemos | Kulturfreunde Bayreuth
Seit 70 Jahren sind wir ein engagierter Mitgestalter von Konzerten in Bayreuth, um Musik als Erlebnis für jede Generation neu und offen erfahrbar werden zu lassen. Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Duo- und Solo-Abende sowie Kinderkonzerte organisieren wir mit international bekannten Künstlerinnen und Künstlern auf höchstem Niveau.
Klassik, Musik, klassische Musik, Konzerte, Events, Bayreuth, Kultur, Kunst, Klavier, Streicher, Violine
20579
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-20579,bridge-core-3.0.1,tribe-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0,qode-theme-ver-28.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
Früh übt sich als Dirigentin
Zufriedene Mienen danken es den Musikern
Früh übt sich als Dirigentin
Zufriedene Mienen danken es den Musikern

»Einfach toll!« – Schulisches Gesprächskonzert in der Grundschule St. Georgen

»Tolle Musikstücke, die alten haben mir genauso gut gefallen wie die modernen«, »Echt cool, dass die beiden Musiker schon 20 Jahre das Instrument spielen«, »Super, dass wir dirigieren durften«, »Die Musik war sehr abwechslungsreich«, »Tolles Konzert«, »Super, dass das Konzert an unserer Schule war«, »Die haben echt toll gespielt«.

 

Wer nach seinem Konzert solch spontan geäußertes Lob seines Publikums bekommt, hat alles richtig gemacht. Mit diesem Bewusstsein durften Marko Trivunović (Akkordeon) und Anže Rupnik (Sopran- und Altsaxophon) die Aula der Grundschule St. Georgen nach ihrem Gesprächskonzert verlassen, das sie am Vormittag des 5. Februar 2025 dort vor den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen gegeben hatten.

 

Und in der Tat hat das Duo Anemos all das in reichem Maße erfüllt, was sich die Kulturfreunde von einem Schulischen Gesprächskonzert erwarten: Aktive Beteiligung der Schüler, die z.B. als »Dirigenten« durch Handzeichen vorgeben konnten, ob ein langsamer Satz von Bach in dessen Verlauf schneller oder langsamer, lauter oder leiser gespielt werden sollte; dann Fragen der Musiker an die Kinder u.a. nach ihren Empfindungen beim Anhören der Musik und nicht zuletzt die Fragen der Schüler.

 

Hatten sich die Musiker mit ihren Denkanstößen noch konsequent auf die Musik bezogen, weiteten die Schülerfragen die Themenbereiche dann zielstrebig aus: Von den Kosten für die Instrumente, über das Alter, in dem die beiden Instrumentalisten angefangen haben zu üben (6 bzw. 10 Jahre) bis hin zu deren Hobbys spannte sich ein weiter Bogen. Als Mark Trivunović seine Begeisterung für Fußball im Allgemeinen und für den FC Bayern im Besonderen zum Ausdruck brachte, hatte er die Aufmerksamkeit selbst der Buben gewonnen, die sich bisher noch nicht eingebracht hatten. Und bei der Antwort von Anže Rupnik, dass Üben weniger anstrengend sei als »Mathe«, ging ein spürbares Raunen der Sympathie durch alle Reihen. Musik contra »Mathe«, da war die Frage nach dem Sieger klar!

 

Bei allem positiv Atmosphärischen darf nicht vergessen werden, dass auch die Vorstellung der Instrumente (Sopran- und Altsaxophon, Tasten- und Knopfakkordeon) und musikgeschichtliche Aspekte wichtige Themen waren. Werke von C.P.E. Bach, Rachmaninow, de Falla, Bartók und eine zeitgenössische Komposition von José Maria Sánchez Verdú dienten als Beispiele, um die unterschiedlichen Musikstile im Fortgang der Jahrhunderte sowie die technischen und klanglichen Möglichkeiten der Instrumente für die Zuhörer ohren- und augenfällig nachvollziehbar zu machen. Ganz in ihrem vertrauten Musikkosmos waren die Kinder, als die beiden Musiker mit Melodien aus der Comic-Serie »Tom und Jerry« ziemlich schräge Töne virtuos zelebrierten.

 

Kinder können eine Stunde aufmerksam zuhören und sich aktiv beteiligen, wenn sie wie spielerisch in ein vielfältiges Geschehen einbezogen werden. Marko Trivunović und Anže Rupnik ist dies vorzüglich gelungen. Großer Beifall ihres begeisterten Publikums dankte es ihnen.

Das Konzert war ein Gemeinschaftsprojekt der Kulturfreunde Bayreuth mit der Grundschule St. Georgen und dem Duo Anemos mit Unterstützung der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats und des Rotary Club Bayreuth-Eremitage.

Text: Bernd Zinner

 

Ute Eschenbacher hat im Nordbayerischen Kurier einen sehr schönen Bericht über das Gesprächskonzert in der GS St. Georgen geschrieben. Sie können ihn über folgenden Link abrufen:
www.kurier.de/inhalt.grundschule-st-georgen-wenn-bayreuther-grundschueler-im-crashkurs-zu-dirigenten-werden.0f895035-acfe-41b7-8855-4a4f65086ab4.html